ANZEIGE
BD
[
I
]
-learning
Kostenfreie Online-Fortbildung für Mitglieder
Einfache Registrierung mit den Zugangsdaten von der
BDI-Homepage
möglich
Aktuell sind 37 Symposien mit insgesamt 93 Vorträgen
zu 34 verschiedenen Themen auf der Seite (inkl. Archiv)
9 CME Tests stehen aktuell zur Verfügung
15. bis 16.08.
| Wiesbaden
Intensivkurs Diabetologie
24. bis 29.08.
| Pörtschach am Wörthersee, Österreich
63. Internationaler interdisziplinärer
Seminarkongress für ärztliche Fortbildung
Workshop Internistische Notfälle
Sonographie-Abdomen-Refresherkurs mit praktischen Übungen
Doppler-/Duplexsonographie Workshop I
Periphere Arterien (Theorie und praktische Übungen)
Doppler-/Duplexsonographie Workshop II
Periphere Venen (Theorie und praktische Übungen)
Doppler-/Duplexsonographie Workshop III
Hirnversorgende Blutgefäße (Theorie und praktische Übungen)
25. bis 29.08.
| Pörtschach am Wörthersee, Österreich
Echokardiographie Grundkurs
01. bis 06.09.
| Essen
Intensivkurs Innere Medizin: Refresherkurs
zur Facharztprüfung
11. bis 12.09.
| Berlin
7. Deutscher Internistentag
19. bis 20.09
| Mainz
Echokardiographie Kompaktkurs
26. bis 27.09
| Essen
Intensivkurs Gastroenterologie / Hepatologie
Veranstaltungskalender des BDI
Jetzt ONLINE anmelden!
auch in diesem Jahr findet der „Inten-
sivkurs Diabetologie“ in der Deut-
schen Klinik für Diagnostik in Wies-
baden statt. Im Namen des Berufsver-
bandes Deutscher Internisten e.V.
möchten wir Sie für den 15. und 16.
August 2014 ganz herzlich einladen,
am Kurs aktiv teilzunehmen. Wir ha-
ben wieder ein Programm für Sie zu-
sammengestellt, das zur Diskussion
und zum Erfahrungsaustausch anre-
gen soll.
Wir beginnen am Freitag, den 15.
August, mit einem Vortrag zur diabe-
tischen Nephropathie. Nach Blut-
druckeinstellung und Auswahl der
richtigen Medikamente bei Funkti-
onseinschränkung der Nieren in den
Vorjahren wird diesmal die Prävention
und Therapie der diabetischen Neph-
ropathie, inklusive der Nierenersatz-
verfahren, angesprochen werden.
Überblick zu Biomarkern
Die Themen „Insulintherapie“ und
„differenzierte individualisierte Be-
handlung mit oralen Antidiabetika
und GLP1-RA“ dürfen nie fehlen,
sind sie doch immer aktuell und im
Fluss. In letzter Zeit ist durch die
Therapiestudien zur intensiven Blut-
zuckersenkung die oft vernachlässigte
kardiale autonome Neuropathie wie-
der in den Fokus des Interesses ge-
rückt und wird anhand neuer Studi-
energebnisse und deren Auswirkun-
gen auf das therapeutische Vorgehen
erörtert werden.
Neue Anregungen versuchen wir
mit einem Überblick über bisher nicht
bekannte Polymorphismen und Bio-
marker in ihrer Bedeutung für die in-
dividuelle Therapie des Typ-2-Diabe-
tes zu geben, genauso mit einem Vor-
trag über Strategien zur Motivation
von Patienten und ihren Therapeuten.
Bei sich mehrenden Patientenanfra-
gen – nicht nur bei uns, sicher auch
bei Ihnen – werden Sie auch wieder
einmal ein Update zur Inselzell- und
Stammzell-Transplantation erhalten.
Abschließend möchten wir mit Ihnen
interaktiv Fälle diskutieren, gerne
können auch Sie einen interessanten
Fall präsentieren.
Forschung und Praxis
Die Verknüpfung von Aktuellem aus
der Forschung und praktischen Erfah-
rungen sollen diesen Intensivkurs für
Sie wieder attraktiv und lohnenswert
machen.
Neben all den Vorträgen und Dis-
kussionen werden Sie auch Zeit fin-
den, die schöne Kulturstadt Wiesba-
den und ihre liebliche, abwechslungs-
reiche Umgebung zu erkunden.
Im Namen der Kongressabteilung
des BDI laden wir Sie herzlich zu un-
serer Veranstaltung im August nach
Wiesbaden ein.
Ihre
Priv. Doz. Dr. Kornelia Konz
Dr. Cornelia Jaursch-Hancke
Intensivkurs
Diabetologie
Sehr geehrte, liebe Kollegin-
nen und Kollegen,
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Einladung
Intensivkurs
Diabetologie
15.08. bis 16.08.2014
Wiesbaden
PD Dr. Kornelia Konz
© PRIVAT
Dr. Cornelia Jaursch-Hancke
© PRIVAT
Kongresse & Services
NR. 7/8, JULI 2014