01.09.–06.09.2014 Essen
Intensivkurs Innere Medizin:
Refresherkurs zur
Facharztprüfung
Kursleitung:
Prof. Dr. med. G. Gerken, Essen
Kursort:
Universitätsklinikum Essen, Hörsaal im Operativen
Zentrum II, Hufelandstr. 55, 45122 Essen
Veranstalter:
Berufsverband Deutscher Internisten e.V.
Zeit:
Montag 01.09.2014
09.00-18.00 Uhr
Dienstag bis Freitag,
02.-05.09.2014
08.15-18.00 Uhr
Samstag, 06.09.2014
08.15-12.00 Uhr
CME:
Dieser Kurs wird mit vorauss. 44 Fortbildungs-
punkten (Kategorie A) von der Landesärztekam-
mer Nordrhein zertifiziert!
Teilnahme-
BDI Mitglied € 414,00
gebühr:
Nichtmitglied € 690,00
Information
Berufsverband Deutscher Internisten e.V.
und
Kongresse und Fortbildung,
Anmeldung:
Schöne Aussicht 5, 65193Wiesbaden
Tel.: 0611-18133-22, -24, Fax: 0611-18133-23
Jetzt ONLINE anmelden!
11.09.–12.09.2014 Berlin
7. Deutscher Internistentag
Kongress-
Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger,
leitung:
München
Kongressort:
Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59,
10117 Berlin
Veranstalter:
Berufsverband Deutscher Internisten e.V.
CME:
Dieser Kongress wird mit vorauss. 16 Fortbil-
dungspunkten (Kategorie A) von der Ärztekam-
mer Berlin zertifiziert!
Teilnahme-
Kongresskarte BDI Mitglied
€ 126,00
gebühr:
Nichtmitglied
€ 210,00
Tageskarte
BDI Mitglied
€ 63,00
Nichtmitglied
€ 105,00
Information
Berufsverband Deutscher Internisten e.V.
und
Kongresse und Fortbildung,
Anmeldung:
Schöne Aussicht 5, 65193Wiesbaden
Tel.: 0611-18133-22, -24, Fax: 0611-18133-23
Donnerstag, ..
Berufspolitik
13.30–15.00 Uhr
Raum von Langenbeck
GOÄ – Einstieg in eine Einheitsge-
bührenordnung für Ärzte?
Moderation: W. van den Bergh,
Neu-Isenburg
G. Baum, Berlin
Dr. V. Leienbach, Köln
Dr. med. K. Reinhardt, Berlin
Prof. Dr. med. H.-F. Weiser, Düsseldorf
Dr. med. W. Wesiack, Hamburg
15.15–16.45 Uhr
Raum von Langenbeck
Gehört das Labor in die Innere
Medizin?
Qualitätsvorgaben und Mengen-
entwicklung
Moderation: Prof. Dr. med. U. Fölsch,
Wiesbaden
Dr. D. Auch, Berlin
D. Carius, Hamburg
Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke,
Wiesbaden
Dr. med. M. Müller, Düsseldorf
Dr. med. U. von Hinüber, Hildesheim
Dr. med. G. von Knoblauch, Frank-
furt am Main
Fortbildung
09.00–10.30 Uhr
Hörsaal
Angiologie
Vorsitz:
Prof. Dr. med. A. Creutzig, Hannover;
Prof. Dr. med. R. Sternitzky, Dresden
PAVK - aktuelle Behandlungs-
strategien
Dr. med. C. Fahrig, Berlin
Thromboseprophylaxe bei
internistischenP atienten
N.N.
Nierenarterienstenose - interven-
tionelle Behandlung noch
sinnvoll?
Dr. med. J. Ranft, Bottrop
11.00–12.30 Uhr
Hörsaal
Rheumatologie
Vorsitz:
Dr. med. T. Karger, Köln
Treat to Target - eine globale Initi-
ative in der Rheumatologie
N.N.
Nicht-medikamentöse Therapie in
der Rheumatologie
N.N.
13.30–15.00 Uhr
Hörsaal
Endokrinologie / Diabetologie –
Kontroversen bei der Therapie
endokrinologischer Erkrankungen
Vorsitz:
Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke
Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-
Draeger
Latente Hyper – und Hypothyre-
ose – der Streit ums TSH
Prof. Dr. med. J. Bojunga, Frankfurt
am Main
Asymptomatischer primärer
Hyperparathyreoidismus – kon-
servative Behandlung oder Opera-
tion?
Prof. Dr. med. F. Raue, Heidelberg-
Neuenheim
Vitamin D – wieviel nützt, wieviel
ist schädlich?
PD Dr. med. S. Scharla, Bad Reichen-
hall
15.15–16.45 Uhr
Hörsaal
Kardiologie
Vorsitz:
Prof. Dr. med. H.-M. Hoffmeister,
Solingen
Prof. Dr. med. H. Darius, Berlin
Langzeitbetreuung von herzklap-
penpatienten: Wann welche Dia-
gnostik, was ist postinterventio-
nell zu beachten?
Dr. med. N. Smetak, Kirchheim
Herzklappenerkrankung:
kardiologisch / interventionelle
Therapie
Prof. Dr. med. M. Haude, Neuss
Herzklappenerkrankung: herzchi-
rurgische Therapie
Prof. Dr. Dr. med. M. Pasic, Berlin
17.00–18.30 Uhr
Hörsaal
Update Pneumologie 2014
Vorsitz: Prof. Dr. med. H. Worth, Fürth
Neue Medikamente für Asthma
und COPD
Dr. med. P. Kardos, Frankfurt am Main
Individualisierte Therapie: Berück-
sichtigung der Komorbiditäten
Prof. Dr. med. H. Worth, Fürth
COPD und Schlaf
Prof. Dr. med. C.P. Criée, Göttingen
19.00–20.30 Uhr
Hörssal
Eröffnung
Der Arztberuf in der Gesundheits-
wirtschaft
Prof. Dr. phil. Dr. phil. Habil. Dr. med.
habil. M.P.H. P.U. Unschuld, Berlin
Freitag, ..
Berufspolitik
15.15–16.45 Uhr
Raum von Langenbeck
Honorararzt – eine neue Qualität
ärztlicher Versorgung
Moderation:
Dr. med. H.-F. Spies, Frankfurt amMain
RA T. Ebermann, München
Dr. jur. Karin Hahne, Frankfurt amMain
R. Henke, Berlin
Prof. Dr. H. Schneider, Leipzig
RA A. Wagener, Berlin
Prof. Dr. med. H.-F. Weiser, Düsseldorf
17.00–18.30 Uhr
Raum von Langenbeck
Zweitmeinung in der Medizin –
Qualitätsverbesserung oder Miss-
brauch
Moderation:
Prof. Dr. med. H.-M. Hoffmeister,
Solingen
Prof. Dr. med. J. Labenz
W.-A. Candidus, Heppenheim
Dr. med. D. Jesinghaus, Saarbrücken
Dr. med. Regina Klakow-Franck,
Berlin
Fortbildung
09.00–10.30 Uhr
Hörssal
Gastroenterologie – Neuigkeiten
mit praktischer Relevanz
Vorsitz:
Prof. Dr. med. J. Labenz,Siegen
Dr. med. S. Heuer, Bielefeld
Ösophagus- und Magenerkran-
kungen
Prof. Dr. med. J. Labenz, Siegen
Dünn- und Dickdarmerkrankungen
Prof. Dr. med. A. Holstege, Landshut
Funktionelle Störungen des Gas-
trointestinaltrakts
Prof. Dr. med. Th. Frieling, Krefeld
Endoskopische Diagnostik und
Therapie
Prof. Dr. med. R. Kiesslich, Frankfurt
am Main
11.00–12.30 Uhr
Hörssal
Geriatrie
Vorsitz:
Dr. med. H.-J. Werner, Oberursel
12.40–13.20 Uhr
Hörsaal
Mittagssymposium
„aktuelle Diabetologie“
Prof. Dr. med. H. Mehnert, München
13.30–15.00 Uhr
Hörssal
Intensivmedizin
Vorsitz:
Dr. med. K.-F. Bodmann, Eberswalde
Prof. Dr. med. H.-M. Hoffmeister,
Solingen
Herzinfarkt und kardiogener
Schock - Behandlungsoptionen
Prof. Dr. med. M. Buerke, Siegen
Nierenersatzverfahren auf der
Intensivstation
PD Dr. med. M. Oppert, Potsdam
15.15–16.45 Uhr
Hörssal
Palliativmedizin
Vorsitz:
Dr. med. O. Henke, Berlin
Dr. med. D. Wördehoff, Bübingen
Palliativmedizin bei neurolo-
gischen Erkrankungen
Dr. med. F. Stachulski, Berlin
Kriterien der Therapiebegrenzung
PD Dr. med. B. Alt-Epping, Göttingen
17.00–18.30 Uhr
Hörsaal
Nephrologie – Der ältere Patient
mit Nierenfunktionsstörung
Vorsitz:
Dr. med. M. Grieger, Mayen
Dr. med. P.J. Heering, Solingen
Blutdruckziele und Therapieopti-
onen beim älteren Menschen
Prof. Dr. med. M. van der Giet, Berlin
Auswirkungen der Niereninsuffizi-
enz auf das Herz
PD Dr. med. G. Schlieper. Aachen
Pharmakotherapie – Probleme
und Fallstricke
Dr. med. K.-P. Spies, Berlin
Assistententag
RaumVirchow
13.30 – 13.35 Uhr
Einführung
Vorsitz:
PD Dr. med. M. Denkinger, Ulm
Dr. med. K. Schulte, Aachen
13.35 – 14.15 Uhr
Klinik
Leberwerteerhöhung? – Differen-
tialdiagnostik der häufigsten
Leberpathologien
Dr. med. C.-O. Kreysel, Krefeld
14.15 – 15.00 Uhr
Im Spannungsfeld zwischen
Wunsch undWirklichkeit – ärzt-
liche Schweige – und Aufklärungs-
pflicht
Dr. jur. Anke Hübner, München
15.00 – 15.40 Uhr
Klinik
Exazerbierte COPD (oder doch
eine dekompensierte Herzinsuffi-
zienz?) – was tun?
N.N.
16.00 – 17.30 Uhr
Karriereberatung
Quo vadis? – Vor– und Nachteile
Klinik, Praxis, MVZ, Unterneh-
mensberatung, Pharma?
Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke
Dr. med. I. Grebe, Aachen
Dr. med. T. Krüger, Aachen
Dr. med. H.-F. Spies, Frankfurt am
Main
Diskussion
Moderation:
PD Dr. med. M. Denkinger, Ulm
Dr. med. K. Schulte, Aachen
17.30 – 18.00 Uhr
Klinik
Die drei häufigsten Notfälle im
Dienst – seid gewappnet!
Dr. med. K.-F. Bodmann, Eberswalde
09.00 – 12.30 Uhr
„Hands-on“ Schmerztherapie
09.00 - 11.00 Uhr & 11.00 - 13.00 Uhr
„Hands-on“ Sonographie Basic
09.00 - 11.00 Uhr & 11.00 - 13.00 Uhr
„Hands-on“ Sonographie Leber
13.30 - 15.00 Uhr & 15.15 - 16.45 Uhr
„Hands-on“ Arthrosonographie
Hinweis:
Die Kursplätze sind stark
begrenzt. Bitte rechtzeitig per Email
unter
anmelden.
- Änderungen vorbehalten -
Jetzt ONLINE anmelden!
19.09.–20.09.2014 Mainz
Echokardiographie
Kompaktkurs
Kursleitung:
Dr. med. Johannes Peter Tries, Mainz
Kursort:
Katholisches KlinikumMainz
St. Vincenz und Elisabeth Hospital
Konferenzraum III
An der Goldgrube 11 55131 Mainz
Zeit:
Freitag,
19.09.2014 09.00 - 18.00 Uhr
Samstag,
20.09.2014 09.00 - 17.00 Uhr
CME:
Dieser Kurs wird mit vorauss. 16 Fortbildungs-
punkten (Kategorie A) von der Landesärztekam-
mer Rheinland Pfalz zertifiziert.
Teilnahme-
BDI Mitglied € 267,00
gebühr:
Nichtmitglied € 445,00
Information
Berufsverband Deutscher Internisten e.V. und
Kongresse und Fortbildung,
Anmeldung:
Schöne Aussicht 5, 65193Wiesbaden
Tel.: 0611-18133-22, -24, Fax: 0611-18133-23
26.–27.09.2014 Essen
Intensivkurs Gastroenterologie /
Hepatologie
Kursleitung:
Prof. Dr. med. A. Tromm, Hattingen
Prof. Dr. med. G. Gerken, Essen
Kursort:
Haus der Technik
Hollestraße 1, 45127 Essen
Zeit:
Freitag,
26.09.2014
09.00 - 18.30 Uhr
Samstag,
27.09.2014
08.30 - 16.30 Uhr
Veranstalter:
Berufsverband Deutscher Internisten e.V.
CME:
Dieser Kurs wird mit vorauss. 16 Fortbildungs-
punkten (Kategorie A) von der Landesärztekam-
mer Nordrhein zertifiziert.
Teilnahme-
BDI Mitglied € 267,00
gebühr:
Nichtmitglied € 445,00
Schirm-
Rheinisch-Westfälische Gesellschaft –
herrschaft:
Innere Medizin (RWGIM)
Freitag, ..
09.00–09.05 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. med. G. Gerken, Essen
Prof. Dr. med. A. Tromm, Hattingen
09.05–09.30 Uhr
Diagnostische Algorithmen für Kli-
nik und Praxis
Prof. Dr. med. T. Griga, Dortmund
09.30–10.00 Uhr
Aktuelle und zukünftige Therapie
der Hepatitis C: Welche Kombina-
tion für welche Patienten?
PD Dr. med. Ch. Jochum, Essen
10.00–10.30 Uhr
Autoimmunerkrankungen der
Leber einschließlich der IgG-
4-Syndrome
Prof. Dr. med. G. Gerken, Essen
10.30–11.00 Uhr
Aktues Leberversagen: Wie thera-
pieren? Wann transplantieren?
Prof. Dr. med. A. E. Canbay, Essen
11.00–11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30–12.00 Uhr
Komplikationen der Leberzirrhose
Prof. Dr. med. G. Gerken, Essen
12.00–12.30 Uhr
HCC: Ablative und medikamentöse
Therapie
Prof. Dr. med. G. Gerken, Essen
12.30–13.00 Uhr
Akute Pankreatitis
Prof. Dr. med. J. Mössner, Leipzig
13.00–13.30 Uhr
Chronische Pankreatitis:
Diagnostiku nd Therapie
Prof. Dr. med. J. Mössner, Leipzig
13.30–14.30 Uhr
Mittagspause
14.30–15.00 Uhr
Lebertransplantation: Nachsorge
und Verhinderung des Rezidivs
PD Dr. med. Kerstin Herzer, Essen
15.00–15.30 Uhr
Der unklare Thoraxschmerz: Dia-
gnostische und therapeutische
Algorithmen
Prof. Dr. med. Th. Frieling, Krefeld
15.30–16.00 Uhr
State of the Art
Zukunftsperspektiven der
Endoskopie in Diagnostik und
Intervention
Dr. med. P.N. Meier, Hannover
16.00–16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30–17.00 Uhr
Eosinophile Ösophagitis
Prof. Dr. med. A. Madisch, Hannover
17.00–17.30 Uhr
Reizmagen / Reizdarm
Prof. Dr. med. A. Madisch, Hannover
17.30–18.00 Uhr
Refluxkrankheit
Prof. Dr. med. J. Labenz, Siegen
18.00–18.30 Uhr
Helicobacter pylori: Wann
therapieren, wie therapieren?
Prof. Dr. med. J. Labenz, Siegen
Samstag, ..
08.30–09.00 Uhr
Magenlymphom und GIST
PD Dr. med. P. Hilgard, Mülheim
09.00–09.30 Uhr
Barrett-Karzinom: Diagnostik und
interventionelle Therapie
PD Dr. med. Brigitte Schumacher,
Düsseldorf
09.30–10.00 Uhr
Individualisierte Therapiekon-
zepte beimMagenkarzinom
Prof. Dr. med. M. Schuler, Essen
10.00–10.30 Uhr
Cholangiozelluläres Karzinom:
Interventionelle Therapie
Dr. med. A. Dechene, Essen
10.30–11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00–11.30 Uhr
CED-Update 2014
Prof. Dr. med. A. Tromm, Hattingen
11.30–12.00 Uhr
Antibiotika-assoziierte Kolitis
PD Dr. med. A. Gillessen, Münster
12.00–12.30 Uhr
Neuroendokrine Tumore des Gas-
trointestinaltraktes
Dr. med. H. Lahner, Essen
12.30–13.00 Uhr
Mikroskopische Kolitis
Prof. Dr. med. A. Tromm, Hattingen
13.00–14.00 Uhr
Mittagspause
14.00–14.30 Uhr
Ernährungskonzepte in der Gas-
troenterologie und Hepatologie
Dr. med. U. Kampa, Hattingen
14.30–15.00 Uhr
Die unklare gastrointestinale
Blutung
Dr. med. A. Dechêne, Essen
15.00–15.30 Uhr
Divertikulitis – Aus der Sicht des
Internisten
Prof. Dr. med. A. Tromm, Hattingen
15.30–16.00 Uhr
Divertikulitis – Aus der Sicht des
Chirurgen
PD Dr. med. H. Waleczek, Hattingen
16.00–16.30 Uhr
Schlusswort
- Änderungen vorbehalten -
Jetzt ONLINE anmelden!
4
Juli 2014
BDI aktuell
Kongresse und Fortbildungen