S_01_08_BDI_aktuell_11_2013__.qxd - page 17

KONGRESSE & SERVICES
AUSGABE 11
• NOVEMBER 2013
Einladung
Intensivkurs Diabetologie
28.02. – 02.03.2013 • Salzburg
Sehr geehrte, liebe Kolleginnen
und Kollegen,
die vergangenen sieben Salzburger
Diabetes Intensivkurse des BDI waren
erfreulicherweise große Erfolge: sowohl
was die Teilnehmerzahl als auch was die
ausgezeichneten Referenten anging.
Die nunmehr achten Salzburger „Diabe-
tes-Festspiele“ sind bereits vorgeplant
und werden im Folgenden vorgestellt:
Wie ist die Pathogenese des Typ-1 - und
Typ-2-Diabetes und gibt es präventive
Möglichkeiten? Gegenwart und Zukunfts-
aspekte, die durchwegs spannend sind,
werden kritisch beleuchtet. Die Präven-
tion spielt eine wichtige Rolle: gilt es
doch, einmal der Adipositas als wichtigs-
tem Schrittmacher des Typ-2-Diabetes
vorzubeugen bzw. diesen Risikofaktor
adäquat zu behandeln, und zum anderen
ist diese Forderung – da sie ja nicht nur
eine ernährungstherapeutische Aufgabe
darstellt – bedeutsam und wird durch die
Besprechung der zusätzlichen Bewe-
gungstherapie im Hinblick auf Prävention
und Behandlung von Atherosklerose und
Diabetes gewürdigt.
Beim sogenannten Typ 3 Diabetes domi-
nieren vor allem andere endokrinologi-
sche Krankheitsbilder, die in einem
eigenen Referat vorgestellt werden.
In einem weiteren Referat werden die zur
Verfügung stehenden oralen Antidiabe-
tika besprochen, und es wird neben den
so erfolgreichen Gliptinen auch zu den
GLP1-Mimetika (neuerdings auch Lixise-
natide) und den SGLT2-Rezeptoren-
hemmern (Blutzuckersenkung durch
medikamentöse induzierten Glucosurie)
Stellung genommen.
Als wichtigstes Therapeutikum hat
sicherlich nach wie vor das Insulin zu
gelten, und zwar sowohl beim Typ-1 - und
auch beim Typ-2-Diabetes. Auch hier gibt
es Neuigkeiten. Darüber werden wir
ebenso informiert werden wie über die
beiden Formen der Angiopathie:
Die Erkrankung der kleinen und kleinsten
Gefäße, Nephropathie sowie die Makro-
angiopathie.
Immer mehr Bedeutung gewinnt die u. a.
auch von der Diabetesdauer abhängige
diabetische Polyneuropathie (warum ge-
rade an der unteren Extremität?) und der
z. T. als Folge dieser Nervenerkrankung
anzusehende diabetische Fuß. Diagnos-
tik, Prävention und Therapie werden
praxisnahe dargestellt. Bei der Schwan-
gerschaft von zuckerkranken Frauen ist
zu bedenken, dass es nicht nur Probleme
bei Typ-1-, sondern vor allem auch beim
Typ-2-Diabetes (Gestationsdiabetes) gibt.
Sicherlich sollte man wissen, wie es um
die Blutzuckerselbstkontrolle, die Berufs-
wahl, die Führerscheinproblematik und
die Durchführung von Fernreisen steht.
Die Basis der Therapie – Ernährungs-
und Bewegungsbehandlung – werden
ausführlich abgehandelt.
Immer wieder gewünscht wurde von den
Teilnehmern ein Referat, das sich mit
psychischen Problemen (Depression,
Demenz) und Diabetes beschäftigt. Am
Ende wird es eine kommentierende
Zusammenfassung unseres Kurses (vor
allem zur Therapie) geben, was von den
Teilnehmern zu Recht gefordert wird.
Selbstverständlich ist reichlich Zeit zur
Diskussion vorgesehen. Schulungsmate-
rialien werden in großer Zahl zur Verfü-
gung gestellt, um die Erkenntnisse, die
bei dem Kurs gewonnen wurden, zu ver-
tiefen. Ich habe keinen Zweifel daran,
dass die „Diabetes-Festspiele Nr. 8“
von den Kollegen sicherlich wieder gut
angenommen werden.
Prof. Dr. med. H. Mehnert
Oktober 2013
31.10. – 03.11.2013 • Venedig
Intensivkurs Stoffwechselerkrankungen/Endokrinologie
Seite II
November 2013
21.11. – 29.11.2013 • Puerto de la Cruz/Teneriffa
36. Internationaler interdisziplinärer Seminarkongress für ärztliche Fortbildung
Seite III
Januar 2014
18.01. – 19.01.2014 • München
Farbdoppler-Echokardiographie-Refresherkurs
Seite VI
Februar 2014
13.02. – 15.02.2014 • Nürnberg
Bronchoskopie Seminar
Seite VI
28.02. – 02.03.2014 • Salzburg
Intensivkurs Diabetologie
Seite IV
März 2014
02.03. – 05.03.2014 • Salzburg
Intensivkurs Kardiologie
Seite IV
09.03. – 14.03.2014 • Obertauern
5. Internationaler interdisziplinärer Seminarkongress für ärztliche Fortbildung
Seite V
17.03. – 22.03.2014 • Leipzig
Intensivkurs Innere Medizin: Refresherkurs zur Facharztprüfung
Seite VI
24.03. – 29.03.2014 • Berlin
Die Innere Medizin
Seite VI
Mai 2014
01.05. – 04.05.2014 • Meran
Innere Medizin kompakt
Seite VI
Veranstaltungsübersicht
Online-Fortbildung für Mitglieder
Einfache Registrierung über BDI Mitgliedsnummer möglich
Aktuell sind 30 Symposien mit insgesamt 79 Vorträgen
zu 34 verschiedenen Themen auf der Seite (inkl. Archiv)
27 CME Tests stehen aktuell zur Verfügung
BD
[
I
]
-learning
Prof. Dr. med. H. Mehnert
1...,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16 18,19,20,21,22,23,24,25,26,27,...28
Powered by FlippingBook