BA_001 - page 19

26.–27.09.2014 Essen
Intensivkurs Gastroenterologie /
Hepatologie
Kursleitung:
Prof. Dr. med. A. Tromm, Hattingen
Prof. Dr. med. G. Gerken, Essen
Kursort:
Haus der Technik
Hollestraße 1
45127 Essen
Zeit:
Freitag,
26.09.2014
09.00 - 18.30 Uhr
Samstag,
27.09.2014
08.30 - 16.30 Uhr
Veranstalter: Berufsverband Deutscher Internisten e.V.
CME:
Dieser Kurs wird mit 16 Fortbildungspunkten
(Kategorie A) von der Landesärztekammer Nord-
rhein zertifiziert.
Teilnahme-
BDI Mitglied
€ 267,00
gebühr:
Nichtmitglied
€ 445,00
Schirm-
Rheinisch-Westfälische Gesellschaft –
herrschaft:
Innere Medizin (RWGIM)
Information
Berufsverband Deutscher Internisten e.V.
und
Kongresse und Fortbildung,
Anmeldung: Schöne Aussicht 5
65193Wiesbaden
Tel.: 0611-18133-22, -24
Fax: 0611-18133-23
Freitag, ..
09.00–09.05 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. med. G. Gerken, Essen
Prof. Dr. med. A. Tromm, Hattingen
09.05–09.30 Uhr
Diagnostische Algorithmen für Kli-
nik und Praxis
Prof. Dr. med. T. Griga, Dortmund
09.30–10.00 Uhr
Aktuelle und zukünftige Therapie
der Hepatitis C: Welche Kombina-
tion für welche Patienten?
PD Dr. med. Ch. Jochum, Essen
10.00–10.30 Uhr
Autoimmunerkrankungen der
Leber einschließlich der IgG-
4-Syndrome
Prof. Dr. med. G. Gerken, Essen
10.30–11.00 Uhr
Komplikationen der Leberzirrhose
Prof. Dr. med. G. Gerken, Essen
11.00–11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30–12.00 Uhr
Die unklare gastrointestinale
Blutung
Dr. med. A. Dechêne, Essen
12.00–12.30 Uhr
Cholangiozelluläres Karzinom:
Interventionelle Therapie
Dr. med. A. Dechêne, Essen
12.30–13.00 Uhr
Akute Pankreatitis
Prof. Dr. med. J. Mössner, Leipzig
13.00–13.30 Uhr
Chronische Pankreatitis:
Diagnostiku nd Therapie
Prof. Dr. med. J. Mössner, Leipzig
13.30–14.30 Uhr
Mittagspause
14.30–15.00 Uhr
State of the Art
Zukunftsperspektiven der
Endoskopie in Diagnostik und
Intervention
Dr. med. P.N. Meier, Hannover
15.00–15.30 Uhr
Der unklare Thoraxschmerz:
Diagnostische und therapeutische
Algorithmen
Prof. Dr. med. Th. Frieling, Krefeld
15.30–16.00 Uhr
Barrett-Karzinom: Diagnostik und
interventionelle Therapie
PD Dr. med. Brigitte Schumacher,
Düsseldorf
16.00–16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30–17.00 Uhr
Eosinophile Ösophagitis
Prof. Dr. med. A. Madisch, Hannover
17.00–17.30 Uhr
Reizmagen / Reizdarm
Prof. Dr. med. A. Madisch, Hannover
17.30–18.00 Uhr
Refluxkrankheit
Prof. Dr. med. J. Labenz, Siegen
18.00–18.30 Uhr
Helicobacter pylori: Wann
therapieren, wie therapieren?
Prof. Dr. med. J. Labenz, Siegen
Samstag, ..
08.30–09.00 Uhr
Magenlymphom und GIST
PD Dr. med. P. Hilgard, Mülheim
09.00–09.30 Uhr
Individualisierte Therapiekon-
zepte beimMagenkarzinom
Prof. Dr. med. M. Schuler, Essen
09.30–10.00 Uhr
HCC: Ablative und medikamentöse
Therapie
Prof. Dr. med. G. Gerken, Essen
10.00–10.30 Uhr
Kaffeepause
10.30–11.00 Uhr
Lebertransplantation: Nachsorge
und Verhinderung des Rezidivs
PD Dr. med. Kerstin Herzer, Essen
11.00–11.30 Uhr
Antibiotika-assoziierte Kolitis
PD Dr. med. A. Gillessen, Münster
11.30–12.00 Uhr
CED-Update 2014
Prof. Dr. med. A. Tromm, Hattingen
12.00–12.30 Uhr
Mikroskopische Kolitis
Prof. Dr. med. A. Tromm, Hattingen
12.30–13.30 Uhr
Mittagspause
13.30–14.00 Uhr
Ernährungskonzepte in der Gas-
troenterologie und Hepatologie
Dr. med. U. Kampa, Hattingen
14.00–14.30 Uhr
Aktues Leberversagen: Wie thera-
pieren? Wann transplantieren?
Prof. Dr. med. A. E. Canbay, Essen
14.30–15.00 Uhr
Divertikulitis – Aus der Sicht des
Internisten
Prof. Dr. med. A. Tromm, Hattingen
15.00–15.30 Uhr
Divertikulitis – Aus der Sicht des
Chirurgen
PD Dr. med. H. Waleczek, Hattingen
15.30–16.00 Uhr
Schlusswort
- Änderungen vorbehalten -
Jetzt ONLINE anmelden!
Kongresse und Fortbildungen
BDI aktuell
September 2014
3
Mit Kompetenz an die Spitze –
Ihre Vorteile mit dem BDI
Der BDI ist der größte fachärztliche Berufsverband in Europa – die führende Kompetenz im Bereich der Inneren Medizin.
Bereits seit 1959 vertritt er erfolgreich die sozial- und berufspolitischen Interessen der deutschen Internisten. Mit heute
ca. 23.000 Mitgliedern ist er der starke Partner an Ihrer Seite, der Sie effizient gegen falsche Weichenstellungen in der
Gesundheitspolitik schützt. Profitieren Sie als Mitglied von zahlreichen, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Angeboten:
Kompetente, kostenfreie
Rechtsberatung
im Zusam-
menhang mit der internistischen Tätigkeit, bei Praxis-
gründung oder -übernahme
BD[I]-learning: Kostenlose CME-zertifizierte Online-Fort-
bildungen bequem von Ihrem PC aus oder direkt auf
Ihrem Smartphone
Deutliche
Ermäßigungen
auf Kongress- und Kursgebühren
bei den CME-zertifizierten BDI-Kongressen,
Kursen und Fortbildungsveranstaltungen
Gratis-Bezug sowie direkter Zugriff auf die Online-
Ausgabe der Monatszeitschrift DER INTERNIST und
attraktive Sonderkonditionen für internistische Schwer-
punkt Zeitschriften sowie Literatur
Elfmal jährlich die kostenfreie Mitgliederzeitung BDI
aktuell – jetzt auch als App
Unterstützung von Studierenden zum Beispiel durch die
Vergabe eines Stipendiums bis zu 1.000 Euro pro Semester,
BDI studis App
für Famulatur & PJ
Die Weiterbildungsbewertung von internistischen Klini-
ken „Rate your Boss“ unterstützt Assistenzärzte bei der
Wahl ihres neuen Arbeitgebers
Umfangreiches
Servicepaket
inklusive attraktiver Ver-
günstigungen bei Waren- und Dienstleistungen, z. B.
beim Neukauf von Automobilen, bei der Buchung von
Mietwagen, bei Versicherungsgesellschaften und beim
Kauf von Sonografiegeräten.
Eigene Homepage bei
mit
bundesweitem Internisten-Verzeichnis
Mitgliedsbeitrag: steuerlich absetzbar; Beitrag entfällt für
Studierende im Beitrittsjahr
Nutzen Sie unser kompetentes
Netzwerk für Ihren Erfolg
Engagieren Sie sich in den Sektionen, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreisen des BDI. Durch die gemeinsame aktive
Mitarbeit können Sie Ihre persönlichen Erfahrungen sowie Meinungen in die Verbandsarbeit einbringen. Dabei stehen
hochqualifizierte Fachleute bei speziellen Fragen jedem einzelnen Internisten beratend zur Seite.
SEKTIONEN
Angiologie Endokrinologie/Diabetologie Gastroenterologie Geriatrie Hämatologie und Internistische Onkologie
Infektiologie Kardiologie Nephrologie Pneumologie Rheumatologie
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
Belegärzte Fachärztlich tätige Internisten ohne Schwerpunkt Hausärztlich tätige Internisten Internisten im Krankenhaus
Intensivmedizin Prävention-, Rehabilitations- und Sportmedizin Medizinisches Qualitätsmanagement Radiologie,
Nuklearmedizin und MRT Wertigkeit naturheilkundlicher Verfahren bei internistischen Erkrankungen
ARBEITSKREISE
Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin Arzneimittelsicherheit EBM-GOÄ-Gebührenordnungsfragen Ernährungs- und
Nährstoffmedizin Hypertonie Internisten im Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Labor Palliativmedizin
Psychosomatik / Psychotherapie Qualifizierter Entzug in der Inneren Medizin Rettungsdienst Sanitätsoffiziere
Tropen-, Reisemedizin und Impfwesen
Treten Sie auch online im
BDI Foren – Diskurs
kostenlos mit anderen BDI Mitgliedern in Dialog und tauschen Sie sich
in reger Diskussion aus. Auf unserer BDI-Homepage informieren wir Sie über Aktuelles, Themen der Sektionen, Arbeitsge-
meinschaften und Arbeitskreise, aber auch über die aktuellen Beitragsgruppen und Mitgliedspreise.
Sie sind vom BDI und seiner Arbeit überzeugt? Dann empfehlen Sie uns weiter!
Bei jedem von Ihnen geworbenen Mitglied profitieren Sie von einer attraktiven Prämie.
MEHR INFORMATIONEN UNTER
1...,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18 20,21,22,23,24
Powered by FlippingBook