ANZEIGE
BD
[
I
]
-learning
Kostenfreie Online-Fortbildung für Mitglieder
Einfache Registrierung mit den Zugangsdaten von der
BDI-Homepage
möglich
Aktuell sind 37 Symposien mit insgesamt 93 Vorträgen
zu 34 verschiedenen Themen auf der Seite (inkl. Archiv)
9 CME Tests stehen aktuell zur Verfügung
Kongresse & Services
NR. 3, MÄRZ 2015
Veranstaltungskalender des BDI
05.–08.03.2015
|
Innsbruck
Intensivkurs Sportmedizin bei verschiedenen
internistischen Erkrankungen
16.–21.03.2015
|
Leipzig
Intensivkurs Innere Medizin –
Refresherkurs zur Fachcharztprüfung
30.04.–03.05.2015
|
Meran
Innere Medizin Kompakt
08.–10.05.2015
|
Wien
Intensivkurs Geriatrie
31.05.–05.06.2015
|
Playa de Muro, Mallorca
30. Internationaler interdisziplinärer
Seminarkongress für ärztliche Fortbildung
12.–14.06.2015
|
Berlin
Allgemeine Innere Medizin 2015 – Was ist neu?
19.–20.06.2015
|
Bonn
Intensivkurs Pneumologie
26.–27.06.2015
|
Weimar
Intensivkurs Nephrologie / Diabetologie
27.–28.06.2015
|
München
Farbdoppler-Echokardiographie-Refresherkurs
14.–15.08.2015
|
Wiesbaden
Intensivkurs Diabetologie
30.08.–04.09.2015
|
Pörtschach amWörthersee
64. Internationaler interdisziplinärer
Seminarkongress für ärztliche Fortbildung
31.08.–04.09.2015
|
Pörtschach amWörthersee
Echokardiographie Grundkurs
07.–12.09.2015
|
Essen
Intensivkurs Innere Medizin – Refresher zur
Facharztprüfung
10.–11.09.2015
|
Berlin
8. Deutscher Internistentag
18.–19.09.2015
|
Mainz
Echokardiographie Kompaktkurs
Jetzt ONLINE anmelden!
der Berufsverband Deutscher Inter-
nisten e.V. hat auch dieses Jahr wieder
im Frühjahr einen Intensivkurs „Inne-
re Medizin kompakt“ organisiert. Im
Namen der Kongressleitung des BDI
und meines Kollegen, Herrn Prof. Dr.
J. Labenz, dem mit mir die Leitung
der Veranstaltung übertragen wurde,
möchte ich Sie herzlich vom 30.04.
bis 03.05.2015 nach Meran einladen.
Die Themen des diesjährigen Kur-
ses wurden aus den Fachgebieten Ne-
phrologie, Rheumatologie, Gastroen-
terologie und aus dem Bereich Stoff-
wechselerkrankungen
ausgewählt.
Viele Patienten, die sowohl in den
hausärztlichen und fachärztlichen am-
bulanten Sektoren als auch in den
Kliniken zu versorgen sind, leiden un-
ter Krankheiten, die sehr häufig durch
Störungen im Urogenitaltrakt und der
Nierenfunktion sowie durch Verände-
rungen des Gastrointestinaltraktes be-
dingt sind. Oftmals spielen in diesen
Fällen aber auch entzündliche Skelett-
erkrankungen und Stoffwechselstö-
rungen eine Rolle.
Im Rahmen des Intensivkurses „In-
nere Medizin kompakt“ sollen typi-
sche Krankheitsbilder vorgestellt und
mit Ihnen diskutiert werden. Dies be-
trifft nephrologische Erkrankungen,
wie chronische Harnwegsinfektionen,
die diabetische Nephropathie und ra-
tionale Therapiemaßnahmen, die für
Patienten mit einer chronischen Nie-
reninsuffizienz erforderlich sind.
Der Abschnitt Rheumatologie wird
sich mit Diagnostik- und Therapieent-
scheidungen bei der rheumatoiden Ar-
thritis, der Arthritis psoriatica sowie bei
der Arthritis urica und der Spondylar-
thritis beschäftigen. Bei den Stoffwech-
selstörungen stehen Veränderungen des
Lipidstoffwechsels und moderne The-
rapiemöglichkeiten bei Diabetes melli-
tus Typ 2 im Mittelpunkt. Aber auch
Themen aus den Gebieten der Hepato-
logie und Gastroenterologie dürften Ihr
geschätztes Interesse finden.
Erfahrene Referenten aus Deutsch-
land und Österreich werden Ihnen
neue Erkenntnisse aus experimentel-
len Studien und Analysen aus dem
Bereich der Versorgungsforschung
vortragen. Bisher Bekanntes zur Pa-
thogenese sowie zu Diagnostik- und
Therapiekonzepten sollen kritisch
hinterfragt und bewertet werden. Im
Anschluss an die Vorträge werden die
Referenten typische Krankheitsfälle
und deren Verläufe vorstellen.
Basierend auf unseren klinischen
Erfahrungen möchten wir aktuelle
Empfehlungen, die häufig auch in Leit-
linien verankert sind, vorstellen und ih-
re Bedeutung für Klinik und Praxis ge-
meinsam mit Ihnen diskutieren. Diese
interaktiven Dialoge sind schließlich
auch ein Markenzeichen der Meraner
Fortbildungstage des BDI!
Neben dem fachlichen Gedanken-
austausch gibt es Möglichkeiten, be-
rufspolitische Aspekte unserer Arbeit
zu erörtern. Die Veränderungen in un-
serem Gesundheitssystem müssen wir
zunehmend kritischer begleiten. Auf-
grund der praktischen Erfahrungen,
die wir durch unsere Tätigkeiten ge-
sammelt haben, sollten wir dort, wo es
uns möglich ist, in zunehmendem Ma-
ße Entwicklungen mit beeinflussen.
Das Tagungsprogramm wurde
wieder so zusammengestellt, dass für
Sie auch Zeit zur Verfügung steht, das
Ambiente Merans zu genießen. Die
Pflichten des Alltags sollten während
Ihres Aufenthaltes am Tagungsort et-
was in den Hintergrund treten, statt-
dessen mögen Sie ein wenig Zeit für
Ihre Entspannung finden. Ärztliche
Fortbildung einerseits und etwas
Freiraum für einen Müßiggang stehen
keinesfalls in einem Widerspruch. Sie
können dazu beitragen, dass danach
die beruflichen Verpflichtungen dann
zu Hause wieder engagiert in Angriff
genommen werden können. Meran
und die herrliche Südtiroler Region
laden, besonders in der Frühlingszeit
zum Verweilen ein.
Unser interessantes Fortbildungsan-
gebot und die schöne Atmosphäre des
Tagungsortes sind gute Gründe, den
Meraner Intensivkurs 2015 zu besu-
chen. Im Namen unseres Berufsver-
bandes laden wir, Herr Prof. Dr. J. La-
benz, Frau Prof. Dr. P.-M. Schumm-
Dräger und alle Referenten Sie sehr
herzlich zum Besuch der Tagung ein.
Ihr
Prof. Dr. med. Reinhard Fünfstück
Sehr geehrte, liebe Kolleginnen
und Kollegen,
Innere Medizin –
kompakt in Meran
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Einladung
Intensivkurs
Innere Medizin
kompakt
30.04. bis 03.05.2015
Meran
Prof. Dr. med. Reinhard Fünfstück
© PRIVAT