
Seminarwoche/Kongress
Allgemeine Innere Medizin
interdisziplinär
Puerto de la Cruz • 20.11.2025 - 28.11.2025
Präsenzveranstaltung
CME:
39 Fortbildungspunkte Kategorie B
36 Kernfortbildungscredits AIM (SGAIM)
Kategorie:
B
Leitung:
Prof. Dr. med. habil. Reinhard Fünfstück
Prof. Dr. med. Reinhard Büchsel
Prof. Dr. med. Marcus Günter Hennersdorf
Schwerpunkt:
Programm:
Freitag, 21.11.2025
Erstmaliges Vorhofflimmern:
- Sofort abladieren oder zuwarten?
Prof. Dr. med. Christian Meyer
Ösophagus -Reflux, -Barrett, -Dysphagie
Prof. Dr. med. Mario Anders
Neue Medikamente in der Herzinsuffizienztherapie: Finerenon, GLP1Agonisten
Prof. Dr. med. Peter Lüdike
Therapiestrategien bei akuter Herzinsuffizienz
Prof. Dr. med. Peter Lüdike
Phytotherapie bei akuten und chronischen Schmerzen
Prof. Dr. med. Karin Kraft
COPD - Neues zu Diagnostik und Therapie
PD Dr. med. Selcuk Tasci
Update Phytopharmaka zur Behandlung psychischer Störungen
Prof. Dr. med. Göran Hajak
Samstag, 22.11.2025
Sondenlose Schrittmacher: Werden die konventionellen Schrittmacher abgelöst?
Prof. Dr. med. Christian Meyer
Update Lipidologie 2025
Prof. Dr. med. Oliver Weingärtner
Ambulant erworbene Atemwegsinfektionen - Pneumonien und mehr
PD Dr. med. Selcuk Tasci
Montag, 24.11.2025
KHK: Wofür brauchen wir bioresorbierbare Stents?
Prof. Dr. med. Marcus Günter Hennersdorf
- Neue Therapien für die MASLD, - cholestatische Lebererkrankungen, - Standards der Leberzirrhose
Prof. Dr. med. Cornelius Engelmann
Refresherkurs Sonografie-Abdomen Teil I
Dr. med. Jamal Ali
Update Osteoporose
PD Dr. med. Stephan Scharla
Phytotherapie und Nahrungsergänzungsmittel bei der Prävention und in der Nachsorge des Mammakarzinoms
Prof. Dr. med. Karin Kraft
Gestörter Schlaf, was tun?
Prof. Dr. med. Göran Hajak
Refresherkurs Sonografie-Abdomen Teil II
Dr. med. Jamal Ali
Typ II Inflammation in der Dermatologie - Wie wichtig ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit?
Prof. Dr. med. Petra Staubach-Renz
Topika in der Dermatologie - Wissenswertes für alle Fachrichtungen
Prof. Dr. med. Petra Staubach-Renz
Dienstag, 25.11.2025
Onkologie und Arrhythmien
Prof. Dr. med. Christian Wolpert
- Akute und chronische Pankreatitis, - Zysten, - AIP und IgG4
Prof. Dr. rer. med. Alexander Kleger
Refresherkurs Sonografie-Schilddrüse und -Hals Teil I
PD Dr. med. Christian Jakobeit
Hyper- und Hypocalciämie
PD Dr. med. Stephan Scharla
Alt-Älter-Kräftiger / Atrophie-Sarkopenie-Hypertrophie
Prof. Dr. med. Thomas Horstmann
Physiotherapie und Sport bei Arthrose und TEP
Prof. Dr. med. Thomas Horstmann
Refresherkurs Sonografie-Schilddrüse und -Hals Teil II
PD Dr. med. Christian Jakobeit
Was sollte man in der Allgemeinen Inneren Medizin zu den häufigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen wissen?
Prof. Dr. med. Christof Specker
Neue Erkrankungen und neue Therapien in der Rheumatologie und Klinischen Immunologie
Prof. Dr. med. Christof Specker
Mittwoch, 26.11.2025
Hypokinetische nicht dilatierte Kardiomyopathie (HNDCM): Was verbirgt sich dahinter?
Prof. Dr. med. Christian Wolpert
- Update Diabetestherapie 2025: Schwerpunkt Typ-2-Diabetes, - Update Adipositastherapie 2025: Schwerpunkt neue medikamentöse Therapieoptionen
PD Dr. med. Kornelia Konz
Refresherkurs Duplexsonografie der Beinvenen und der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße Teil I
Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
Stationär, ambulant, mobil und was es sonst noch gibt - Behandlungs- und Versorgungsmöglichkeiten in der Geriatrie
Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner
Ist eine Kombinationstherapie in der Behandlung
schwerer bakterieller Infektionen notwendig?
Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann
Multiresistente Erreger auf der Intensivstation
Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann
Refresherkurs Duplexsonografie der Beinvenen und der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße Teil II
Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
Arzneitherapie im höheren Lebensalter - wann reicht es? Beispiele Diabetes/Lipidtherapie
Prof. Dr. med. Martin Wehling
Der juristische Notfall
RAin Tanja Walkow
Donnerstag, 27.11.2025
CKD - Wie helfen uns die neuen Scores bei der Therapie?
Prof. Dr. med. Frank Strutz
Update Präzisionsonkologie und Immunonkologie
PD Dr. med. Christoph Oing
Medikamentös schwer behandelbare Hypertonie –
wie den Zielblutdruck dennoch erreichen?
Prof. Dr. med. Martin Hausberg
Non-Adhärenz: Neue Arzneimittel als Lösung oder lieber Bewährtes wirklich schlucken?
Prof. Dr. med. Martin Wehling
Schlucken Sie noch oder aspirieren Sie schon?
- Dysphagie in der Geriatrie
Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner
Update Akut-Therapie des Schlaganfalls
Prof. Dr. med. Dirk Sander
Hypoglykämie und Ketoazidose, diabetologische Notfallsituationen
PD Dr. med. Kornelia Konz
Freitag, 28.11.2025
SLE - Ein internistisches Update über die neuen Therapeutika
Prof. Dr. med. Frank Strutz
- Divertikulitis, - Mesenteriale Pannikulitis
Prof. Dr. med. Reinhard Büchsel
Diabetische Nephropathie
Prof. Dr. med. Martin Hausberg
Post-COVID - aktuelle Therapieoptionen
Dr. med. Michael Doll
Impfungen Update 2025
Dr. med. Michael Doll
Neues in der Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit
Prof. Dr. med. Dirk Sander
Nahrungsmittelunverträglichkeiten / Nahrungsmittelallergien
Prof. Dr. med. Reinhard Büchsel
Ort:
Hotel RIU Garoé
Kongresshotel: Hotel Riu Garoé ****
Doctor Celestino Gonzales Padron, 3
38400 Puerto de la Cruz
Teilnahmegebühren (präsenz):
Mitglied: 480,00 €
Nicht-Mitglied: 640,00 €
Für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung im BDI: 240,00 €
Tageskarten:
Mitglied: 150,00 €
Nicht-Mitglied: 200,00 €
Für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung im BDI: 75,00 €
Organisation:
Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. (BDI)
Kongresse und Fortbildung
Schöne Aussicht 5
65193 Wiesbaden
Tel: 0611 18133-21 /-22
Fax: 0611 18133-23
E-Mail: fortbildung@ bdi.de
Weitere Informationen:
Zusätzliche Zertifizierungen:
- jeweils 10 Fortbildungspunkte Kategorie C (Refresherkurse)
- DMP Anerkennung liegt vor
Mitglied werden
> Jetzt dem BDI beitreten, 100-Euro-Gutschein sichern und als Mitglied fortlaufend deutliche Ermäßigungen auf Kurs- und Kongressgebühren erhalten!
Bei uns steckt mehr drin!
Jetzt BDI-Fortbildung buchen und mit der Anmeldebestätigung einen kostenfreien vierwöchigen Zugang zur medizinischen Wissensplattform AMBOSS erhalten.