-
Virchow
er, Ulm
n
tun?
tz –
ieder-
arzt?
n
ro-
ach-
erlin
lstadt
Visite
nisten
ketal
08.10. – 11.10.2015 Granada / Spanien
Intensivkurs
Stoffwechselerkrankungen /
Endokrinologie
Kursleitung:
Prof. Dr. med. Petra Maria Schumm-Draeger,
München
Prof. Dr. med. Armin Steinmetz, Andernach
Kursort:
Melia Granada Hotel
C/Angel Ganivet,7 - 18009 Granada,
Spanien
CME:
Dieser Kurs wird mit 20 Fortbildungs-
punkten (Kategorie A) von der Landes-
ärztekammer Hessen und von der
Akademie der DGE zertifiziert!
Zeit:
Donnerstag,
08.10.2015
15.00 - 18.30 Uhr
Freitag,
09.10.2015
09.00 - 15.00 Uhr
Samstag,
10.10.2015
09.00 - 15.00 Uhr
Sonntag,
11.10.2015
09.00 - 12.30 Uhr
Teilnahme
BDI-Mitglied
€ 288,00
gebühr:
Nichtmitglied
€ 480,00
Information
Berufsverband Deutscher Internisten e.V.
und
Kongresse und Fortbildung
Anmeldung:
Schöne Aussicht 5, 65193Wiesbaden
Tel.: 0611-18133-21 / 22, Fax: 0611-18133-23
,
Donnerstag, 08.10.2015
Aktuelle Diagnostik zur Therapie
des Diabetes und assoziierten
Erkrankungen
15.00 - 15.05 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-
Draeger , München
15.05 - 15.45 Uhr
Diabetestherapie 2015: Ein
Update
Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-
Draeger , München
15.45 - 16.30 Uhr
Diabetes und Herz
PD Dr. med. Kornelia Konz, Wiesba-
den
16.30 - 17.00 Uhr
Pause
17.00 - 17.45 Uhr
Autonome Neuropathie des Gas-
trointestinaltraktes
PD Dr. med. Felix Gundling, München
17.45 - 18.30 Uhr
Diabetes und Schilddrüsenerkran-
kungen (PAS)
Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-
Draeger , München
Freitag, 09.10.2015
Diagnostik und Therapie von
Hormon- und Stoffwechsel-
erkrankungen/Diabetes im
höheren Lebensalter
09.00 - 09.45 Uhr
Besonderheiten bei Schilddrü-
senerkrankungen
Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke,
Wiesbaden
09.45 - 10.30 Uhr
Besonderheiten beim (asympto-
matischen) Hyperparathyreoidis-
mus
Prof. Dr. med. Walter Josef Faßbender,
Zürich
10.30 - 10.45 Uhr
Pause
10.45 - 11.15 Uhr
Aktueller Fall
Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-
Draeger , München
11.15 - 12.00 Uhr
Endokrine Chirurgie im höheren
Lebensalter
Prof. Dr. med. Arnold Trupka,
Starnberg
12.00 - 13.00 Uhr
Mittagspause
13.00 - 14.00 Uhr
Chancen/Barrieren der Diabetes-
therapie im höheren Lebensalter
PD Dr. med. Kornelia Konz, Wiesba-
den
14.00 - 15.00 Uhr
Störung des Kaliumhaushaltes,
praktische Relevanz beim Diabeti-
ker
PD Dr. med. Christian S. Haas, Lübeck
Samstag, 10.10.2015
Knochenstoffwechsel/Neben-
schilddrüse/Hormonsubstitution
09.00 - 09.45 Uhr
Der alternde Knochen: Therapeu-
tische Implikationen
Prof. Dr. med. Walter Josef Faßbender,
Zürich
09.45 - 10.30 Uhr
Diagnostik und Therapie des
Hyperparathyreoidismus – Sicht
des Chirurgen
Prof. Dr. med. Arnold Trupka, Starn-
berg
10.30 - 10.45 Uhr
Pause
10.45 - 11.30 Uhr
Testosteronsubstitution: Wunder-
droge für das metabolische Syn-
drom?
Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke,
Wiesbaden
11.30 - 12.15 Uhr
Einsatz von Hormonen in der
Menopause: Friend or Foe
Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke,
Wiesbaden
12.15 - 13.15 Uhr
Mittagspause
13.15 - 15.00 Uhr
Interdisziplinäre Falldiskussion
Prof. Dr. med. Walter Josef Faßbender,
Zürich; PD Dr. med. Felix Gundling,
München; PD Dr. med. Christian S.
Haas, Lübeck; Dr. med. Cornelia Jau-
rsch-Hancke, Wiesbaden; PD Dr. med.
Kornelia Konz, Wiesbaden; Prof. Dr.
med. Armin Steinmetz, Andernach;
Prof. Dr. med. Arnold Trupka, Starn-
berg
Sonntag, 11.10.2015
Therapie metabolischer Erkran-
kungen – Diskrepanz zwischen
Möglichkeiten und Realität
09.00 - 09.45 Uhr
Adipositas – konservative oder
interventionelle Behandlung
PD Dr. med. Felix Gundling, München
09.45 - 10.30 Uhr
Dyslipidämie des Diabetikers –
Ursachen und Therapie
Prof. Dr. med. Armin Steinmetz,
Andernach
10.30 - 10.45 Uhr
Pause
10.45 - 11.30 Uhr
Hyper- und Hyponatriämien,
Pathoohysiologie und klinische
Relevanz
PD Dr. med. Christian S. Haas, Lübeck
11.30 - 12.15 Uhr
Familiäre Hypercholesterinämie –
Kombinationsbehandlung und
PCSK9-Antikörper: Wird die
Apheresetherapie bald abgelöst?
Prof. Dr. med. Armin Steinmetz,
Andernach
12.15 - 12.30 Uhr
Conclusion und Schlusswort
Prof. Dr. med. Armin Steinmetz,
Andernach
- Änderungen vorbehalten –
Jetzt ONLINE anmelden!
16.10. – 17.10.2015 Essen
Intensivkurs
Gastroenterologie / Hepatologie
Kursleitung:
Prof. Dr. med. Andreas Tromm, Hattingen
Prof. Dr. med. Guido Gerken, Essen
Kursort:
Haus der Technik
Hollestraße 1, 45127 Essen
CME:
Dieser Kurs wird mit 16 Fortbildungspunkten
(Kategorie A) von der Landesärztekammer Nord-
rhein zertifiziert.
Zeit:
Freitag,
16.10.2015
09.30 – 18.00 Uhr
Samstag,
17.10.2015
09.00 – 16.30 Uhr
Schirm-
Rheinisch-Westfälische Gesellschaft –
herrschaft:
Innere Medizin (RWGIM)
Teilnahme
BDI- / RWGIM-Mitglied
€ 267,00
gebühr:
Nichtmitglied
€ 445,00
Information
Berufsverband Deutscher Internisten e.V.
und
Kongresse und Fortbildung
Anmeldung:
Schöne Aussicht 5, 65193Wiesbaden
Tel.: 0611-18133-21 / 22, Fax: 0611-18133-23
,
Freitag, 16.10.2015
09.00 - 09.05 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. med. Guido Gerken, Essen;
Prof. Dr. med. Andreas Tromm,
Hattingen
09.05 - 09.30 Uhr
Diagnostische Algorithmen für
Klinik und Praxis
Prof. Dr. med. Thomas Griga,
Dortmund
09.30 - 10.00 Uhr
Aktuelle Therapiekonzepte der
Hepatitis C: Heilung?
PD Dr. med. Christoph Jochum, Essen
10.00 - 10.30 Uhr
Autoimmunerkrankungen der
Leber einschließlich der
IgG-4-Syndrome
Prof. Dr. med. Guido Gerken, Essen
10.30 - 11.00 Uhr
Komplikationen der Leberzirrhose
Prof. Dr. med. Guido Gerken, Essen
11.00 - 11.30 Uhr
Pause
11.30 - 12.00 Uhr
Die unklare gastrointestinale
Blutung
Dr. med. Alexander Dechêne, Essen
12.00 - 12.30 Uhr
Cholangiozelluläres Karzinom:
Interventionelle Therapie
Dr. med. Alexander Dechêne, Essen
12.30 - 13.00 Uhr
Frühkarzinome des Ösophagus:
Diagnostik und interventionelle
Therapie
PD Dr. med. Brigitte Schumacher,
Essen
13.00 - 13.30 Uhr
State of the Art
Technische Innovationen und
Zukunftsperspektiven der
Endoskopie
Dr. med. Alexander Dechêne, Essen
13.30 - 14.30 Uhr
Mittagspause
14.30 - 15.00 Uhr
Der unklare Thoraxschmerz: Diag-
nostische und therapeutische
Algorithmen
Prof. Dr. med. Thomas Frieling,
Krefeld
15.00 - 15.30 Uhr
Aktualisierte Leitlinie zur Reflux-
krankheit
Prof. Dr. med. Joachim Labenz,
Siegen
15.30 - 16.00 Uhr
Helicobacter pylori: Wann thera-
pieren, wie therapieren?
Prof. Dr. med. Joachim Labenz,
Siegen
16.00 - 16.30 Uhr
Pause
16.30 - 17.00 Uhr
Antibiotika-assoziierte Diarrhoe
PD Dr. med. Anton Gillessen, Münster
17.00 - 17.30 Uhr
Mikroskopische Kolitis
Prof. Dr. med. Andreas Tromm, Hat-
tingen
17.30 - 18.00 Uhr
Akutes Leberversagen: Wie thera-
pieren? Wann transplantieren?
PD Dr. med. Lars Bechmann, Essen
18.00 - 18.30 Uhr
Lebertransplantation: Nachsorge
und Verhinderung des Rezidivs
Prof. Dr. med. Kerstin Herzer, Essen
Samstag, 17.10.2015
08.30 - 09.00 Uhr
Magenlymphom und GIST
PD Dr. med. Philip Hilgard, Mülheim
09.00 - 09:30 Uhr
Neuroendokrine Tumore des Gast-
rointestinaltraktes
PD Dr. med. Philip Hilgard, Mülheim
09.30 - 10.00 Uhr
Individualisierte Therapiekon-
zepte beimMagenkarzinom
Univ. Prof. Dr. med. Martin Schuler,
Essen
10.00 - 10.30 Uhr
HCC: Ablative und medikamentöse
Therapie
Prof. Dr. med. Guido Gerken, Essen
10.30 - 11.00 Uhr
Pause
11.00 - 11.30 Uhr
Eosinophile Ösophagitis
Prof. Dr. med. Ahmet Madisch,
Hannover
11.30 - 12.00 Uhr
Reizmagen / Reizdarm
Prof. Dr. med. Ahmet Madisch,
Hannover
12.00 - 12:30 Uhr
Akute und chronische Pankreatitis
Prof. Dr. med. Joachim Mössner,
Leipzig
12:30 - 13.00 Uhr
Pankreaskarzinom
Prof. Dr. med. Joachim Mössner,
Leipzig
13.00 - 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 - 14.30 Uhr
Ernährungskonzepte in der Gast-
roenterologie und Hepatologie
Hans Jörg Malleikat, Hattingen
14.30 - 15.00 Uhr
Chronisch entzündliche Darmer-
krankungen
Prof. Dr. med. Andreas Tromm,
Hattingen
15.00 - 16.00 Uhr
Leitlinien zur Therapie der
Divertikulitis
Aus der Sicht des Internisten /
Aus der Sicht des Chirurgen
Prof. Dr. med. Andreas Tromm,
Hattingen
PD Dr. med. HelfriedWaleczek,
Hattingen
16.00 - 16.30 Uhr
Schlusswort
- Änderungen vorbehalten –
Jetzt ONLINE anmelden!
17. – 18.10.2015
München
Farbdoppler-Echokardio-
graphie-Refresherkurs
Kursleitung:
PD Dr. med. Werner Zwehl, München
Kursort:
Alfred-Adler-Institut München
Dall‘Armistr. 24, 80638 München
CME:
Dieser Kurs wird mit 14 Fortbildungspunkten
(Kategorie C) von der Bayerischen Landesärzte-
kammer zertifiziert!
Zeit:
Samstag
17.10.2015
09.00 - 17.30 Uhr
Sonntag
18.10.2015
09.00 - 13.00 Uhr
Teilnahme
BDI-Mitglied
€ 210,00
gebühr:
Nichtmitglied
€ 350,00
Information
Berufsverband Deutscher Internisten e.V.
und
Kongresse und Fortbildung
Anmeldung:
Schöne Aussicht 5, 65193Wiesbaden
Tel.: 0611-18133-21 / 22, Fax: 0611-18133-23
,
Jetzt ONLINE anmelden!
26. – 31.10.2015
Berlin
Die Innere Medizin
Kursleitung:
Prof. Dr. med. Reinhard Büchsel, Berlin
Dr. med. Clemens Fahrig, Berlin
Kursort:
Kaiserin-Friedrich-Stiftung
Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin (Mitte)
Zeit:
Montag
26.10.2015
08.00 - 18.00 Uhr
Di. - Mi.
27.-28.10.2015 08.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag 29.10.2015
08.00 - 18.15 Uhr
Freitag
30.10.2015
08.00 - 19.00 Uhr
Samstag
31.10.2015
08.00 - 14.30 Uhr
CME:
Dieser Kurs wird mit vorauss. 45 Fortbildungs-
punkten (Kategorie A) von der Ärztekammer
Berlin zertifiziert.
Teilnahme.
BDI Mitglied
€ 414,00
gebühr:
Nichtmitglied € 690,00
Information
Berufsverband Deutscher Internisten e.V.
und
Kongresse und Fortbildung
Anmeldung:
Schöne Aussicht 5, 65193Wiesbaden
Tel.: 0611-18133-21 / 22, Fax: 0611-18133-23
,
Jetzt ONLINE anmelden!
Kongresse und Fortbildungen
BDI aktuell
September 2015
3