Seite 21 - S_1_8_BDI_aktuell_8_9_2012.qxd

Basic HTML-Version

Nr. 8/9 • August 2012
IV
Kongresse
|
Fortbildungen
27.09. – 29.09.2012
Berlin
5. Deutscher Internistentag
Programm
27.09.2012
BERUFSPOLITIK
09.00 – 10.30 Uhr
Berufliche Perspektiven der Internisten in der vertragsärztlichen Versorgung
Dr. med. A. Hellmann, Heidenheim
Vorsitz: Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann, Berlin
Dr. U. Orlowski, Berlin
Dr. med. H. Rauch, Ludwigshafen
PD Dr. med. St. Schmitz, Köln
Dr. med. T. Schröter, Weimar
11.00 – 12.30 Uhr
Bedarfsplanung: Was bedeuten die neuen Regelungen für Internisten
Ulrike Elsner, Berlin
Vorsitz: H. Laschet, Neu-Isenburg
Dr. med. B. Gibis, Berlin
Dr. jur. K. Hahne, Frankfurt am Main
F. Knieps, Berlin
Dr. med. W. von Römer, München
Dr. med. W. Wesiack, Hamburg
17.00 – 18.30 Uhr
Private Krankenversicherung auf dem Weg zur Bürgerversicherung
U. Deh, Berlin
Vorsitz: W. van den Bergh, Neu-Isenburg
T. Ilka, Berlin
Dr. med. T. Windhorst, Münster
Dr. V. Leienbach, Köln
W.-A. Candius, Berlin
Dr. med. H.-F. Spies, Frankfurt am Main
FORTBILDUNG
09.00 – 10.30 Uhr
Angiologie
Was gibt es Neues in der Angiologie?
Vorsitz: Prof. Dr. med. A. Creutzig, Hannover; Prof. Dr. med. M. Ludwig, Tutzing
Ablationsbehandlung bei renaler Hypertonie
Dr. med. R. Langhoff, Berlin
Interventionelle Therapie bei Varikosis
Dr. med. TH. Schwarz, Bad Krotzingen
Oberflächliche Thrombophlebitis – Was gibt es Neues?
Dr. med. C. Fahrig, Berlin
11.00 – 12.30 Uhr
Nephrologie
Niere und Systemerkrankungen
Vorsitz: Dr. med. M. Grieger, Mayen; Prof. Dr. med. P. J. Heering, Solingen
Niere und Diabetes mellitus
Prof. Dr. med. W. Pommer, Berlin
Niere und myeloproliferative Erkrankungen
Prof. Dr. med. H. Rupprecht, Bayreuth
Aktuelle Diagnostik bei renaler Manifestation rheumatologischer Erkrankungen
Prof. Dr. med. M. Haubitz, Fulda
13.30 – 15.00 Uhr
Infektiologie
Vorsitz: Prof. Dr. med. A. J. Ullmann, Würzburg
13.30 – 15.00 Uhr
Internistische Onkologie und Palliativmedizin
Vorsitz: Prof. Dr. med. B. Wörmann, Berlin; Dr. med. O. Henke, Berlin
Multimodale Therapie des Lungenkarzinoms
Prof. Dr. med. Maike de Wit, Berlin
Dyspnoe – aktuelle Konzepte in der Palliativmedizin
Dr. med. T. Jehser, Berlin
15.15 – 16.45 Uhr
Rheumatologie
Vorsitz: Dr. med. T. Karger, Köln
Hyperuricämie und Gicht
Prof. Dr. med. A. Kruse, Berlin
Neue diagnostische und therapeutische
Dr. med. Annett Voigt, Berlin
Algorhythmen bei rheumatischen Erkrankungen
15.15 – 16.45 Uhr
Intensivmedizin
Infektiologische Probleme auf der Intensivstation
Vorsitz: Dr. med. K.-F. Bodmann, Eberswalde
Hygiene auf der Intensivstation – lästig oder lebensrettend?
Prof. Dr. med. R. Mutters, Marburg
Kalkulierte Initialtherapie schwerer bakterieller Infektionen –
Dr. med. K.-F. Bodmann, Eberswalde
die neuen Empfehlungen der PEG
17.00 – 18.30 Uhr
Kardiologie
Vorsitz: Prof. Dr. med. H. M. Hoffmeister, Solingen;
Prof. Dr. med. D.-W. Behrenbeck, Solingen
Neues aus der Rhythmologie
Prof. Dr. med. D. Andersen, Berlin
PCI oder Bypass-OP bei KHK
Dr. med. B. Levenson, Berlin
Das kardiorenale Syndrom
Prof. Dr. med. P. J. Heering, Solingen
ERÖFFNUNG
19.00 – 20.30 Uhr
Moral entsteht durch Ansteckung, woran fehlt es im Gesundheitswesen?
Prof. Dr. Dr. H.C. Wolfgang Huber, Potsdam
28.09.2012
BERUFSPOLITIK
09.00 – 10.30 Uhr
Zukunft der internistischen Weiterbildung im europäischen Kontext
Dr. med. F.-J. Bartmann, Berlin
Vorsitz: Dr. med. W. Wesiack, Hamburg
Dr. Dr. med. H.-P. Ulrich, Lübeck
Dr. med. W. von Römer, München
11.00 – 12.30 Uhr
Was bedeutet die Feminisierung für die ärztliche Berufsausbildung
des Internisten
Vorsitz: Dr. med. C. Jaursch-Hancke, Wiesbaden
Julia Fleet, Berlin
Prof. Dr. med. E. Märker-Hermann, Wiesbaden
N. Neuendorff, Berlin
13.30 – 15.00 Uhr
Weiterbildung I
Modulare Weiterbildung in der Inneren Medizin – auch für andere
Dr. med. F.-J. Bartmann, Bad Segeberg
Fachbereiche? Verbundweiterbildung in der Inneren Medizin
Prof. Dr. med. J. Szecsenyi, Heidelberg
Vorsitz: Prof. Dr. med. H. Eckel, Göttingen
Dr. med. W. Wesiack, Hamburg
15.15 – 16.45 Uhr
Weiterbildung II
Berufliche Perspektiven der Internisten in der stationären Versorgung
G. Baum, Berlin
Vorsitz: Dr. med. H.-F. Spies, Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. D.-W. Behrenbeck, Solingen
Dr. med. C. Emminger, Berlin
Prof. Dr. med. H. M. Hoffmeister, Solingen
Dr. med. W. Wesiack, Hamburg
FORTBILDUNG
09.00 – 10.30 Uhr
Gastroenterologie – Neuigkeiten mit praktischer Relevanz
Vorsitz: Prof. Dr. med. J. Labenz, Siegen, Dr. med. S. Heuer, Bielefeld
Ösophagus- und Magenerkrankungen
Prof. Dr. med. J. Labenz, Siegen
Dünn- und Dickdarmerkrankungen
Prof. Dr. med. V. Gross, Amberg
Funktionelle Störungen des Gastrointestinaltrakts
Prof. Dr. med. Th. Frieling, Krefeld
Endoskopische Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. R. Kiesslich, Mainz
11.00 – 12.30 Uhr
Geriatrie
Vorsitz: PD Dr. med. J. Bauer, Oldenburg
Sarkopenie und Frailty – Geriatrische Syndrome mit großer Alltagsrelevanz
PD Dr. med. J. Bauer, Oldenburg
Multimedikation bei älteren Patienten – Fluch oder Notwendigkeit
Dr. med. M. Denkinger, Ulm
Das Delir im höheren Lebensalter – Diagnose und Therapie
Dr. med. J. Trögner, Amberg
13.30 – 13.00 Uhr
Endokrinologie / Diabetologie
Inzidentalome endokriner Organe – welche Diagnostik ist sinnvoll?
Vorsitz: Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke, Wiesbaden,
Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, München
Klinische Relevanz von sogenannten Inzidentalomen der Nebenniere
PD Dr. med. S. Diederich, Berlin
Hypophyseninzidentalome – was kann sich dahinter verbergen?
Prof. Dr. med. Dr. phil. P. H. Kann, Marburg
Zufällig entdeckte Schilddrüsenknoten – sinnvolle und unsinnige Diagnostik
PD Dr. med. R. Finke, Berlin
und Verlaufskontrolle
PD Dr. med. Beate Quadbeck, Düsseldorf
17.00 – 18.30 Uhr
Pneumologie 2012 –Was ist neu?
Vorsitz: Prof. Dr. med. H. Worth, Fürth
Aktuelles Management interstitieller Lungenerkrankungen
Dr. med. P. Kardos, Frankfurt am Main
Neue Aspekte im Management der COPD
Prof. Dr. med. H. Worth, Fürth
Nicht invasive Beatmung: Indikationen, Stellenwert und Durchführung
Prof. Dr. med. C.-P. Crieé, Göttingen
29.09.2012
DELEGIERTENVERSAMMLUNG
Präsident:
Dr. med. Wolfgang Wesiack, Wiesbaden
Fortbildungsprogramm:
Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, München
Kongressort:
Langenbeck-Virchow-Haus,
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Veranstalter:
Berufsverband Deutscher Internisten e.V.
CME:
Dieser Kongress wird mit 12 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Kurse werden extra bewertet!
Freitag, 28.09.2012
13.30 – 13.40 Uhr Grußwort des Präsidenten und Einführung
Dr. med. W. Wesiack, Hamburg
13.40 – 14.20 Uhr FORTBILDUNG
Antikoagulation im Zeichen der Faktor-X Inhibition –
was soll ich jetzt nehmen?
Dr. med. A. Parwani, Berlin
14.20 – 15.00 Uhr POLITIK UND KLINIK
Weniger fordern, weniger Arbeiten? – Die Tarifabschlüsse
und die Folgen für Assistenzärzte im Krankenhaus
Dr. med. A. Botzlar, Berlin
15.15 – 15.55 Uhr FORTBILDUNG
Die wichtigsten Befunde in der Abdomensonographie –
Rätseln Sie mit…
Prof Dr. med. A. Ochs, Freiburg
15.55 – 16.35 Uhr POLITIK UND KLINIK
Vollmacht, Verfügung, Testament, Betreuung,
Patientenrechte – Fälle und Fallstricke
Dr. med. Anke Hübner, München
16.50 – 17.30 Uhr FORTBILDUNG
Der verwirrte Patient – Differentialdiagnose und Therapie
Dr. med. Dipl.-Psych. J. Fischer, Stuttgart
17.30 – 18.15 Uhr POLITIK UND KLINIK
Weiterbildung – wie finde ich die ideale Klinik?
Dr. med. Anette Güntert, Berlin
18.15 – 18.30 Uhr Abschlussdiskussion und Zusammenfassung
Dr. med. M. Denkinger, Ulm
Prof. Dr. med. J.-F. Riemann, Ludwigshafen
Prof. Dr. med. Jürgen F. Riemann, Ludwigshafen
Dr. med. Michael Denkinger, Ulm
ASSISTENTENTAG DES BDI e. V.
Organisation und Programmgestaltung