Pressearchiv
Schuster bleib bei deinen Leisten – gilt auch für Psychotherapeuten
Der Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI) kann den Wunsch der Psychotherapeuten nach einem geordneten Studiengang im Grundsatz nachvollziehen. Die Ärzteschaft ist in der öffentlichen Diskussion jedoch vor allem deshalb irritiert, weil der Eindruck erweckt wird, psychische Erkrankungen könnten nur von Psychotherapeuten behandelt werden.
BDI fordert nachhaltige Laborreform
Der Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI) betrachtet mit Sorge, dass die zuletzt vorgestellten Laborreformen im ambulanten Versorgungsbereich stets am Kern der Sache vorbeilaufen. Der Geburtsfehler im Bereich der Laborvergütung muss Konsequent beseitigt werden, indem die Sachkosten nicht mehr Teil der Laborvergütung im einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) darstellen. Durch bloßes Rechnen lässt sich das Mengenproblem beim Labor nicht lösen. Es führt nur zu Verteilungskämpfen zwischen den verschiedenen Gruppen. Die zukünftige Laborreform muss auf einer medizinisch gesicherten Indikationsbasis neu formuliert werden.
BDI fordert einen mutigen Schritt in Richtung eines digitalen Gesundheitswesens
Der Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI) beobachtet mit Sorge, dass technisch längst mögliche digitale Lösungen in unserem Gesundheitswesen keine Anwendung finden, um den aktuellen Herausforderungen der Patientenversorgung gerecht zu werden. Ein digitaler Entwicklungsschub unter Wahrung des persönlichen Arzt-Patientenverhältnisses ist dringend notwendig.
BDI fordert sofortiges Ende der unsachlichen Debatte zur Neuordnung der Notfallversorgung in Deutschland
Die Debatte in den letzten Tagen über die Neuordnung der Notfallversorgung in Deutschland zwischen den Selbstverwaltungspartnern zeigt wieder einmal, dass die Akteure nichts hinzugelernt haben. Gegenseitige polemische Vorwürfe passen in die Vergangenheit und sind nicht geeignet, gegenüber Versicherten, Patientinnen und Patienten, Bürgern und Bürger und zuletzt der Politik, ein funktionierendes System der Selbstverwaltung abzubilden. Leider scheinen alle gerade an der Grenze ambulant/stationär konfliktiv unterwegs zu sein, anstatt zu kooperieren.
Steuerfinanzierte Bürgerversicherung à la SPD
Die SPD lässt Details zu ihren Plänen für eine Bürgerversicherung aus dem Sack. Dabei widerruft sie insbesondere frühere Zugeständnisse gegenüber der Ärzteschaft, dass eine Angleichung des GKV/PKV Leistungskataloges mit einer Honorarkompensation für die Ärzte einhergehen sollte.
BDI - Barrieren einer sektorenübergreifenden Versorgung endlich abbauen
Der Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI) fordert, unter dem Eindruck steigenden Behandlungsbedarfes, zukünftig die Patientenversorgung insbesondere zwischen den Sektoren effizienter auszugestalten. Hierbei ist eine engere Vernetzung des ambulanten und stationären Versorgungssektors notwendig.
BDI fordert ein Ende der Personaldebatte zum Gemeinsamen Bundesausschuss
Mit großer Sorge beobachtet der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI e. V.) die derzeitige Diskussion über die Besetzung der unparteiischen Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses, die in der Öffentlichkeit geführt wird.
BDI fordert sektorübergreifende Notfallversorgung
Durch die Einführung von Triagezentren als sektorübergreifende und flächendeckende Notfalleinrichtungen kann die konkurrierende Situation zwischen Notfallambulanzen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und Klinik-Notaufnahmen aufgelöst werden. So soll die bislang uneinheitlich organisierte Struktur von Rettungsdiensten, ärztlichem Bereitschaftsdienst und Notaufnahme in Kliniken zum Patientenwohl vereinheitlicht werden. Finanziert werden könnten die Triagezentren über Selektivverträge, wobei die Krankenkassen dazu verpflichtet werden müssten, solche abzuschließen.
BDI betont bei der Digitalisierung das individuelle Arzt-Patienten-Verhältnis
Die Delegiertenversammlung des Berufsverbandes Deutscher Internisten e.V. (BDI) begrüßt den sinnvollen Einsatz der Digitalisierung, die auch in der Patientenversorgung zur Verfügung stehen soll. Insbesondere die Einführung der E-Card, die mit dem Einverständnis des Patienten wichtige Information über seine Erkrankung und die Behandlung enthalten kann, verspricht eine Verbesserung der Versorgung, insbesondere bei Notfällen.
Reformiertes Belegarztsystem stärkt die ärztliche Kompetenz und die Qualität der Deutschen Krankenhausversorgung
Einstimmig fordert die Delegiertenversammlung des Berufsverbandes Deutscher Internisten e.V. (BDI) im Rahmen ihrer Sitzung am 29. April 2017 eine Reform des Belegarztsystems in Deutschland als weitere Möglichkeit, die Qualität der Krankenhausversorgung zu verbessern.